Preise für Agrarflächen im Nordosten gestiegen
Schwerin. Die Preise für Agrarflächen haben sich in Mecklenburg-Vorpommern in zwölf Jahren verfünffacht. Laut Statistischem Amt vom Freitag kostete ein Hektar 2005 im Durchschnitt 4306 Euro, 2017 waren es 21 822 Euro. Am teuersten waren Flächen im Landkreis Rostock, dort wurden im Schnitt 25 000 Euro und mehr pro Hektar gezahlt. In dem Landkreis wechselten 2017 die meisten und größten Flächen den Besitzer - im Schnitt 15 Hektar pro Verkauf, insgesamt 3900 Hektar. Im Landesschnitt wurden nur neun Hektar pro Fall verkauft. In den vergangenen zehn Jahren sind in Ostdeutschland viele Betriebe ortsansässiger Landwirte von externen Investoren übernommen worden. Laut dem Braunschweiger Thünen-Institut für ländliche Räume war die Quote in Mecklenburg-Vorpommern mit 41 Prozent besonders hoch. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.