Unten links
Aller Anfang Anstrengung: beim Buchstabenbasteln besonders. Charakterfrage? Durchaus, dünkelhaftes Denken dilettiert durch Dichtung. Einstellung entscheidet: Flatterhafte fabrizieren Füllwortreiches. Genialität geht gewöhnlich geradeso. Haltung hilft häufig - Interesse indes immer. Jugendautoren jonglieren juvenile Janusköpfigkeit. Kontinuierlich kompetent klingen kann kein Kinderbuchautor. Larmoyanz lass lieber links liegen: Motivation meistert’s meiste. Nicht nur Novellen. Orthografie ordnet Originalität. Präzision punktet, pauschale Phrasen polarisieren. Rechtschreibung richtet richtungslose Rumreimung. Semikola schwinden stetig; schade, sie schreiben sich schnell sowie sehr schön. Teutsche Traditionalisten tangieren twittereske Texte tagesformabhängig. Uniformität unterscheidet unterdessen unterschieds- und umstandslos. Verben verursachen Volten. Wohlan Wörter, werdet wieder wohlklingend! Xylophongleich! Yippieh! Zügig zeigt’s zum Ziel. stf
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.