Unten links
19 Experten des Bundestages und 19 externe Experten sollen bis 2020 über ein Konzept zur künstlichen Intelligenz nachdenken. Was wir von ihr wollen, und was sie von uns wollen könnte. Eine große Denkaufgabe. Doch wieso nicht 20 in- und externe Experten, warum 19? Hat sich das ein Mensch ausgedacht? 38 In- und Experten denken also über d i e künstliche Intelligenz nach. Das klingt wie eine sichere Sache. Doch der Schein trügt. Ruck, zuck gibt es so viele künstliche Intelligenzen, dass 38 Gehirne nicht weit reichen werden. Beispiel: das autonome Fahren. Das intelligente Auto soll lernen, einen Gegenstand umzufahren statt einen Menschen. Wenn aber ein Fußgänger und ein Mensch im Auto zur Auswahl stehen, wird es schwierig. Dann wird man weitere Auswahlkriterien brauchen. Soziales Führungszeugnis, terroristisches Potenzial, solche Sachen. Dann braucht man den Sachverstand von Leuten wie Hans-Georg Maaßen. Deshalb also die noch offene Expertenstelle! uka
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.