Schulkrankenschwestern soll es weiterhin geben

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Das Modellprojekt zu Schulkrankenschwestern soll in Brandenburg weiterlaufen. »Bisherige Ergebnisse haben gezeigt, dass sich damit die Gesundheitsversorgung der Kinder verbessert«, sagte Sozialministerin Susanna Karawanskij (LINKE) am Donnerstag. Die Akzeptanz der Gesundheitsfachkräfte bei Schülern, Lehrern und Eltern sei sehr hoch. Sie werde sich im Landtag bei den Beratungen zum Doppelhaushalt 2019/20 für die Bereitstellung weiterer finanzieller Mittel einsetzen, sagte die Ministerin. Das zweijährige Projekt kostet etwa 1,4 Millionen Euro. Rund 800 000 Euro steuert das Land bei, insgesamt 400 000 Euro kommen von der Krankenkasse AOK und von der Unfallkasse des Landes. Die restliche Summe tragen das Bildungsministerium und die Arbeiterwohlfahrt. Bisher gibt es zehn Frauen, die an 20 verschiedenen Bildungsstätten als Schulkrankenschwestern eingesetzt sind. dpa/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.