Zeichen für den Frieden
Mit einem ungewöhnlichen Kunstprojekt im Bundestag erinnern 31 Künstler aus 31 Ländern an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren. Aus 31 jeweils gleich großen Eichenholzquadern aus einem umkämpften Frontabschnitt im Elsass haben sie 31 sehr unterschiedliche Werke geschaffen, die ein Zeichen für den Frieden setzen sollen, teilten die Veranstalter mit. Beteiligt waren unter anderem Monica Bonvicini, Tony Cragg, Anish Kapoor, Roman Ondák und Günther Uecker. Das Projekt wird am 7. November, zwei Tage vor der parlamentarischen Gedenkstunde zum Kriegsende, im Bundestag enthüllt.
Initiator ist der Osnabrücker Künstler Volker-Johannes Trieb. Die beteiligten Künstler stammen aus den 31 Staaten, die am Ersten Weltkrieg militärisch beteiligt waren. Die Ausstellung »1914/1918 - Not Then, Not Now, Not Ever« ist vom 10. November bis zum 6. Januar zu besichtigen. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.