Sachsens Wölfe werden Chefsache
Nach dem Fund Dutzender toter Schafe wird geprüft, ob die Raubtiere abgeschossen werden
Görlitz. Der verheerende Wolfsangriff in Ostsachsen wird möglicherweise nicht folgenlos bleiben. Das Landratsamt Görlitz prüft den Abschuss von Tieren. Allerdings sei wegen des umfassenden Prüfverfahrens nicht mit einer raschen Entscheidung zu rechnen, teilte die Behörde auf Anfrage mit. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) kündigte an, sich am Freitag selbst ein Bild von den Folgen des jüngsten Wolfsangriffs zu machen. Er will deshalb die Schutzstation »Östliche Oberlausitz« besuchen, zu deren Bereich die gerissenen Schafe und Ziegen gehörten. Kretschmer drängt seit längerem auf eine Lösung der Probleme mit Wölfen in der Lausitz.
Wölfe sind streng geschützt. Die Gesetzeslage lässt aber unter bestimmten Umständen einen Abschuss zu. In Paragraf 45 des Bundesnaturschutzgesetzes steht, dass dies zur Abwendung erheblicher wirtschaftlicher Schäden erfolgen kann. In Sachsen hat darüber das jeweilige Landratsamt zu entscheiden. In jedem Fall müssen das Umweltministerium und die Landesdirektion eingebunden werden. Auch der Managementplan für den Wolf in Sachsen enthält einen entsprechenden Passus. Darin heißt es: »Die Entfernung von Wölfen ist immer das letzte Mittel der Wahl und nur vorzunehmen, wenn alle anderen Mittel ausgeschöpft sind oder aber Gefahr für Menschen besteht. Es gilt der Grundsatz: Die Sicherheit des Menschen steht immer an erster Stelle.«
Am Dienstag hatten Wölfe bei Förstgen im Landkreis Görlitz eine Herde von Schafen und Ziegen angegriffen. Das ganze Ausmaß der Attacke war erst am späten Abend klar. Die angegriffene Herde aus Schafen und Ziegen umfasste ursprünglich 151 Tiere, nur 62 kamen ohne Blessuren davon. Bis Donnerstagvormittag wurden 43 tote Tiere und 18 verletzte registriert. 28 wurden noch vermisst. In der Naturschutzstation »Östliche Oberlausitz« ging man davon aus, dass auch sie Opfer der Wölfe geworden sind. Einige Tiere wurden auch auf dem Territorium des Landkreises Bautzen getötet. Für den Angriff machen Experten das Daubaner Rudel verantwortlich. In diesem Jahr wurden vier Welpen in diesem Rudel gesichtet. Experten gehen davon aus, dass ältere Wölfe den Jungen mit solchen Angriffen auch ein richtiges Jagdverhalten beibringen wollen.
Unterdessen wurden aus der Politik Rufe nach einem Abschuss von Wölfen laut. »Schutz vor dem Wolf bringt nur der Abschuss. In Sachsen sehen wir: Sogar Elektrozäune bieten keinen Schutz für Schafe auf der Wiese«, erklärte der FDP-Bundestagsabgeordnete Karlheinz Busen. Man brauche eine Bestandskontrolle und jährlich festgesetzte Jagdquoten, damit die Zahl der Wolfsrisse nicht weiter so dramatisch steigt.
In einer Umfrage des Senders Hitradio RTL in Sachsen sprachen sich 27 Prozent der Teilnehmer dafür aus, »Problemwölfe« abzuschießen. In Regionen, in denen die Raubtiere leben, ist die Zustimmung sogar noch größer. In der Lausitz sind es laut dieser Umfrage 41 Prozent, in der Sächsischen Schweiz 33 und in Nordsachsen 30 Prozent. An der Umfrage nahmen fast 2000 Menschen teil.
Sachsen hatte sich für ein länderübergreifendes und einheitliches Wolfsmanagement ausgesprochen. Die Probleme der Tierhalter und die Ängste der Menschen müssten ernst genommen werden, hieß es wiederholt im Umweltministerium. »Wir brauchen eine rechtssichere Lösung und arbeiten daran, dass es bundesweit einheitliche Regelungen gibt«, teilte das Ministerium am Mittwoch mit Blick auf den Abschuss von Wölfen mit. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.