Senat lässt Berlin-Monitor erstellen

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Senat will die Einstellungen der Berliner zu Demokratie und Politik künftig alle zwei Jahre wissenschaftlich untersuchen. Dabei sollen unter anderem rechtsextreme Denkmuster, die Akzeptanz von Pluralismus und der gesellschaftliche Zusammenhalt betrachtet werden, wie Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) sagte. Inhaltlicher Schwerpunkt des ersten Berlin-Monitors ist demnach die Untersuchung antisemitischer Einstellungen in der Hauptstadt. Im Dezember sollen dazu per Telefon 2500 repräsentativ ausgesuchte Berliner befragt werden. Die Ergebnisse sollen 2019 vorliegen. dpa/nd

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.