Siemens-Chef geht nicht nach Riad
Deutsche Politiker fordern Ende der Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien
Berlin. Nach massivem öffentlichen Druck auf Siemens im Fall Khashoggi hat Unternehmenschef Joe Kaeser seine Teilnahme an der am Dienstag beginnenden Investorenkonferenz in Saudi-Arabiens Hauptstadt Riad abgesagt. Er habe sich lange Gedanken über die möglichen Konsequenzen gemacht und letztlich die sauberste, wenn auch »nicht die mutigste« Entscheidung getroffen, so Kaeser am Montag.
Kanzlerin Angela Merkel hat im Rahmen der entfachten Debatte inzwischen weitere deutsche Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien ausgeschlossen und will den Umgang mit laufenden Projekten prüfen. Regierungssprecher Steffen Seibert nannte Saudi-Arabien einen »immens wichtigen Akteur in der Region«. Oppositionspolitiker forderten derweil ein sofortiges Ende aller Rüstungsgeschäfte mit Saudi-Arabien. Grünen-Chefin Annalena Baerbock und die Vorsitzende der LINKEN, Katja Kipping, verlangten, auch bereits genehmigte Ausfuhren zu stoppen. Agenturen/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.