Hunderten Windrädern im Land droht das Aus
Potsdam. Hunderten Windrädern in Brandenburg droht das Aus. Allein in den kommenden fünf Jahren würden 1300 Anlagen - fast jede dritte - 20 Jahre alt und fielen damit aus der Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), berichtete die »Märkische Allgemeine« (MAZ). Die Betreiber erhielten dann statt der bis zu 9,10 Cent pro Kilowattstunde nur noch Marktpreise, die bei 3,0 bis 3,5 Cent lägen. »Wenn so ein Ding nicht mehr wirtschaftlich ist, kann man es nur stilllegen«, zitierte die MAZ den Brandenburger Vorsitzenden des Bundesverbands Windenergie, Jan-Hinrich Glahr. Der Ersatz alter Anlagen durch neue, effizientere Anlagen ist dem Bericht zufolge an vielen Standorten nicht möglich, weil sie außerhalb der heute gültigen Windkraftgebiete stünden. Das Potsdamer Wirtschaftsministerium erklärte, man sehe den Wegfall der Förderung nach 20 Jahren nicht unbedingt als Problem. Die Anlagen seien dann abgeschrieben und könnten auch zu Marktpreisen weiter betrieben werden, sagte eine Sprecherin. dpa/nd
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.