Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Kaum etwas liebte der geneigte Großstädter so sehr wie einen Umzug - in mancher Stadt war dies derart Volkssport, dass ein Antrag auf Eintrag ins immaterielle Kulturerbe vermutlich höhere Chancen gehabt hätte als das deutsche Brieftaubenwesen. So richtig zur Hochform lief dabei vorzugsweise auf, wer den Zeitpunkt seiner Ortsveränderung auf die Monate November bis Februar legte, da man sich ob der Tatsache, mit wie immer viel zu schwer gepackten Bücherkisten nicht in trüb-trauriger Dunkelheit ausgerutscht zu sein, nur deshalb freuen konnte, weil man gerade in eine Hinterlassenschaft der »Tauben der Straße« getreten war. Wahrlich, Umzüge konnten Freundeskreise bilden. Also rückbilden. Oder in der Fähigkeit, beim Vernehmen von »Umzug« zügig auf Durchzug zu schalten. Ohne Aufzug reichte das immer noch für Heldengeschichten, später. Heute wird dem alten Brauch nur noch selten gefrönt. Welterbetitel auch futsch. Und viele einstige Helfer stellen sich gleich ganz taub. stf

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.