Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Band aus Hannover wusste es schon 1983: Brieftauben machen’s nicht mehr lange. Vorsichtshalber setzte sie ihnen daher schon vor 35 Jahren mit ihrem Namen ein - zugegeben leicht pessimistisches - Denkmal: »Abstürzende Brieftauben«. Und weil die Punkband auch bis jetzt ihre hellseherischen Fähigkeiten nicht verlernt hat, lautet ihre diesjährige Weihnachtstour »Süßer die Tauben nie klingen«. Denn nun ist es entschieden: Die Brieftauben - oder, um genau zu sein, der Brieftaubensport - haben es nicht in das bundesweite Verzeichnis des sogenannten immateriellen Kulturerbes geschafft. Dieses soll helfen, Traditionen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Die kommerzielle Nutzung der Tiere widerspreche den Wettbewerbskriterien, hieß es. Doch wahrscheinlich fehlte den Täubchen der exotische Name. Stattdessen aufgenommen wurden nämlich: der Osterräderlauf im lippischen Lügde, die Helgoländer Dampferbörte und die Oberpfälzer Zoiglkultur. jot

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.