Ex-Minister übernimmt Minijob auf Bauernhof

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Der ehemalige Brandenburger Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) will im kommenden Jahr einen Minijob bei einem Landwirtschaftsbetrieb übernehmen. Gerber will als landwirtschaftlicher Helfer Weidezäune für Rinder kontrollieren, die zum Teil auf dem Gelände der Stiftung Sielmanns Naturlandschaften in der Döberitzer Heide grasen. Dies hat der 51-Jährige nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur Mitte November bei der Staatskanzlei angezeigt. Das ist notwendig, weil nach dem Gesetz ausgeschiedene Minister zwei Jahre lang keinen Job annehmen dürfen, der einen Bezug zu ihrer früheren Tätigkeit als Minister hat und damit zu einem Interessenkonflikt führen könnte. Über die Zulässigkeit entscheidet die Landesregierung. Gerber hatte sein Ministeramt Mitte September aus familiären Gründen niedergelegt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.