50 000 Unterschriften gegen Straßenbeiträge
Bernau. Die Volksinitiative »Straßenausbaubeiträge abschaffen!« hat die Marke von 50 000 Unterschriften überschritten. Das meldeten die Freien Wähler am Sonntag. Es sei zuletzt ein »sprunghafter Anstieg« zu verzeichnen gewesen, erklärte der Landesvorsitzende Péter Vida. »Es handelt sich somit um eine der erfolgreichsten und vor allem schnellsten Volksinitiativen in der Geschichte des Landes Brandenburg.« Die Briefe mit den Unterschriften treffen Vida zufolge aus allen Teilen des Landes ein. Mit dem Sammeln war vor zwei Monaten begonnen worden. Vida betonte, dass mit der Volksinitiative die komplette Abschaffung der finanziellen Beiträge der Anlieger für den Straßenausbau angestrebt sei. »Irgendwelche faulen Kompromisse« werde man nicht akzeptieren, sondern bei Nichterfüllen der Forderung durch den Landtag darauf bestehen, dass es ein Volksbegehren und einen Volksentscheid gibt. Bei SPD, CDU und LINKE gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, ob die Straßenausbaubeiträge komplett abgeschafft werden sollten. Auch innerhalb der Parteien herrscht in dieser Frage keine Einigkeit. Insbesondere Bürgermeister und Kommunalpolitiker sehen die Abschaffung skeptisch. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.