Gartenvögel werden gezählt
Potsdam. Ein guter Beobachtungsplatz reicht aus, dazu noch ein scharfer Blick: Bei der Stunde der Wintervögel werden wieder die in heimischen Gärten lebenden Vögel gezählt. Die bundesweite Aktion des Naturschutzbundes und des bayerischen Landesbundes für Vogelschutz läuft von Freitag bis Sonntag. Nach der Zählung 2018 war in Brandenburg wie in den Jahren zuvor der Haussperling Spitzenreiter. Die Kohlmeise lag nach Angaben des brandenburgischen Naturschutzbundes auf Platz zwei. Es folgten Feldsperling, Blaumeise und Amsel, bei der jedoch ein Rückgang von gut einem Drittel zu beklagen war. Auch die Zahl der Grünfinken ging um 16 Prozent zurück. Als Grund wird das seit 2009 immer wieder regional auftretende Grünfinkensterben angenommen. Zwischen Elbe und Oder hatten sich im Vorjahr 5372 Vogelfreunde an die Zählung beteiligt, bei der in 3514 Gärten insgesamt rund 162 000 Vögel gesichtet worden sind. Die Ergebnisse der diesjährigen Zählung können bis 15. Januar gemeldet werden. dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.