Hanf-Mix in Unterfranken soll Artenvielfalt steigern
München. Um Insekten und Vögeln Gutes zu tun, sollen in der Rhön im neuen Jahr Energiepflanzen als Alternative zum Mais getestet werden. Der Bund Naturschutz, eine Gesellschaft des Bauernverbands und des örtlichen Maschinenrings mit Biogas-Bauern wollten auf bis zu 100 Hektar den sogenannten Veitshöchheimer Hanf-Mix aussäen, sagte Georg Schlapp, Stiftungsvorstand des Bayerischen Naturschutzfonds, der »Süddeutschen Zeitung«. »Das ist eine Blühmischung mit Wilder Möhre, Färberdistel, Rainfarn, Königskerze und vielen anderen zumeist heimischen Pflanzen mit viel Biomasse.« Die Erwartung der Naturschützer sei, dass der Hanf-Mix der Insekten- und Vogelwelt in der Region guttue. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.