»Kontrolliertes Trinken« mit mehr Rückfällen
Stuttgart. Nicht alle Menschen mit einer Alkoholabhängigkeit setzen sich das Ziel, am Ende einer ambulanten Behandlung vollständig abstinent zu sein. Eine Umfrage in der Fachzeitschrift »Suchttherapie« zeigt, dass Patienten auch durch das sogenannte »kontrollierte Trinken« ihren Alkoholkonsum reduzieren konnten. Personen, die sich für den vollständigen Verzicht entschieden haben, erlitten im Vergleich jedoch weniger Rückfälle und mussten sich seltener erneut in Behandlung begeben. Kontrolliertes Trinken, so die Bewertung, ist daher nicht nur weniger erfolgversprechend, sondern auch kostenintensiver für das Gesundheitswesen. nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.