Zweckentfremdung von Wohnraum wird bestraft

  • Lesedauer: 1 Min.

Potsdam. Die Landesregierung will gegen die Zweckentfremdung von Wohnraum vorgehen. Das rot-rote Kabinett hat einen Gesetzentwurf gebilligt, wonach Städte und Gemeinden entsprechende Satzungen erlassen können, wie das Infrastrukturministerium am Mittwoch mitteilte. Dies richtet sich gegen die ungenehmigte Nutzung von Wohnungen etwa für Feriengäste oder als Gewerberäume. Das könnte dann als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld bis zu 100 000 Euro geahndet werden. »Wir wollen erreichen, dass Wohnungen auch zum Wohnen zur Verfügung stehen und nicht anderweitig genutzt werden«, sagte Infrastrukturministerin Katrin Schneider (SPD). »Wichtig ist das insbesondere in Kommunen mit einer angespannten Marktlage.« So wird in Potsdam davon ausgegangen, dass mindestens 130 Wohnungen zweckentfremdet werden. Andere Gemeinden haben keine Fälle gemeldet, so das Ministerium. Das Gesetz muss noch vom Landtag beschlossen werden. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.