Preissteigerung

Uwe Kalbe über undurchsichtigen Beraterbedarf der Bundesregierung

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Da wird die Bundesregierung wohl einen externen Rechnungsprüfer beauftragen müssen, um sich Überblick zu verschaffen. Die Verwaltungsvorschriften erlauben ein sauberes Nachvollziehen der Beraterverträge mit Externen erst ab 2014. Wie es aussieht, haben die Bundesministerien nicht nur eine atemberaubende Summe gezahlt, um ihren 20.000 offensichtlich permanent überforderten Angestellten die Arbeit zu erleichtern.

Sie haben auch keinen wirklichen Überblick darüber, wie hoch diese Summe wirklich war. Wenn in den letzten fünf Jahren rund 700 Millionen Euro ausgegeben wurden - auch diese Angaben schwanken ja -, müssten es in den vorausgegangenen zehn Jahren 500 Millionen gewesen sein, um auf 1,2 Milliarden zu kommen. Das spräche entweder für eine extreme Steigerung der Ausgaben in den letzten fünf oder für extrem unglaubwürdige Angaben zu den zehn Jahren zuvor.

Stärkt unabhängigen linken Journalismus...

Jeden Tag lesen rund 25.000 Menschen unsere Artikel im Internet, schon 2600 Digitalabonennt*innen und über 500 Online-Leser unterstützen uns regelmäßig finanziell. Das ist gut, aber da geht noch mehr! Damit wir weiterhin die Themen recherchieren können, die andere ignorieren und euch interessieren. Hier mitmachen!

Daran gemessen, dass die zumindest hohen Ausgaben zu einer Politik führten, die man durchaus als interessengeleitet bezeichnen kann, selbst bei gutwilliger Bewertung aber nicht als im Interesse einer Mehrheit, stellt sich die Frage, woran guter Rat für Regierende eigentlich zu erkennen ist. Am Preis der Berater offenbar nicht.

Vielleicht indirekt, in Wahlergebnissen? Zumindest die der beteiligten Parteien sprachen zuletzt jedenfalls nicht dafür, dass eine ausreichend große Zahl von Wählern etwas von einer Wertsteigerung der Regierungspolitik in nennenswertem Umfang mitbekommen hätte.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.