Protektionismus auf deutsch

Ulrike Henning über ministerielle Begeisterung für Großkonzerne

  • Ulrike Henning
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Pläne von Bundeswirtschaftsministers Altmaier (CDU) für den Schutz der deutschen (!) Industrie sind lupenrein nationalistisch und klar im Sinne jener Unternehmen, die schon bislang die stärksten sind. Das »too big to fail« wird in diesem Ansatz nicht mehr auf den Finanzsektor beschränkt, sondern etwa auf die Autoindustrie ausgedehnt. Die Großen, darunter ThyssenKrupp oder Siemens, sollen, falls sie bisher etwa bei den Zukunftstechnologien schwächelten, massiv unterstützt werden.

Da geht es nicht allein um die Verhinderung von Übernahmen aus dem Ausland, sondern zum Beispiel auch um Entlastung bei zu hohen Strompreisen durch die Energiewende. Der Minister setzt offen auf eine Fortsetzung der Umweltpolitik, in der vor allem Verbraucher für die Kosten aufkommen müssen. Sozialabgaben erscheinen den Konzernen zu hoch? Dann können Renten- und Gesundheitskassen nur weniger finanzieren.

Durch Altmaiers Plan zieht sich ein weinerlicher Grundton: Deutschland wolle nicht »Erdulder« sein, die anderen (China, die USA) machten auch in »Protektionismus und Interventionismus«. Hierzulande heißt so etwas enthusiastisch-verharmlosend Industriepolitik, schließt eben mal die Deutsche Bank ein, und muss jetzt nur noch von der Restgesellschaft abgesegnet werden.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.