• Politik
  • Bericht von Amnesty International

Neue Gewalt gegen Minderheiten in Myanmar

Angriffe auf Buddhisten im Bundesstaat Rakhine / Soldaten im Verdacht / UN zeigt sich besorgt

  • Lesedauer: 2 Min.

London. Das Militär in Myanmar verübt laut Menschenrechtlern weiter Verbrechen gegen Minderheiten. Sicherheitskräfte hätten Dörfer beschossen und die Bevölkerung des Bundesstaates Rakhine von Essenslieferungen und anderer Hilfe abgeschnitten, erklärte Amnesty International am Montag in London. Zudem würden die Menschen daran gehindert, die Region zu verlassen. Dieses Vorgehen zeige, dass sich das Militär in Myanmar nicht im Geringsten um die Menschenrechte kümmere, sagte die Amnesty-Expertin Tirana Hassan.

Amnesty hat nach eigenen Angaben Informationen, dass Armee-Einheiten, die im August und September 2017 an den Gräueltaten gegen Rohingya beteiligt waren, erneut in den Rakhine-Staat verlegt worden seien. »Trotz aller internationaler Verurteilung der Gewalt legen die Beweise nahe, dass das Militär Myanmars schamlos weiter gravierende Verbrechen verübt«, sagte Hassan. Die muslimische Minderheit der Rohingya lebt vorwiegend in Rakhine. Nach der Militäroffensive vor anderthalb Jahren flohen etwa 700.000 Glaubensangehörige der Minderheit ins benachbarte Bangladesch, wo sie teilweise unter menschenunwürdigen Bedingungen in einem Lager in der Grenzregion leben.

Bei den jüngsten Angriffen durch das Militär wurden laut Amnesty jedoch vorwiegend Angehörige einer buddhistischen ethnische Minderheit angegriffen. Mehr als 5.000 Menschen mussten fliehen. Zahlreiche Dorfbewohner wurden verletzt, darunter auch mehrere Kinder. Auch wenn nicht bei jeder Attacke bewiesen werden könne, dass Soldaten sie verübt haben, sei das Vorgehen typisch für das Militär.

Am Freitag hatten sich bereits Experten der Vereinten Nationen besorgt geäußert über die erneute zunehmende Gewalt gegen Minderheiten in einigen Regionen Myanmars, darunter dem westlichen Rakhine-Staat. Die Folgen der Gewalt für die humanitäre Lage der Menschen seien gravierend.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -