Bundesweit Platz zwei bei neuen Solaranlagen
Potsdam. Brandenburg liegt bei der neu installierten Leistung von Solarstromanlagen im bundesweiten Vergleich auf dem zweiten Platz. Spitzenreiter war nach Angaben der Agentur für Erneuerbare Energien im Jahr 2018 Bayern mit 631 Megawatt. Dahinter folgte Brandenburg mit 322 Megawatt. Bezogen auf die Landesfläche liegt Sachsen-Anhalt mit 12,6 Kilowatt pro Quadratkilometer vorn. Dahinter kam - ebenfalls auf dem zweiten Platz - Brandenburg mit 10,9 Kilowatt pro Quadratkilometer. Im Februar hatte der Energiekonzern EnBW angekündigt, in Brandenburg erstmals einen Solarpark mit 175 Megawatt Leistung ohne Förderung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz zu bauen. Mit der Anlage, die auf 164 Hektar in Werneuchen (Barnim) entstehen soll, können bis zu 50 000 Haushalte mit Strom versorgt werden. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.