Klimaschutzzentrum mit neuen Jobs für die Lausitz
Cottbus. Eine neue Denkfabrik für Klimaschutz in energieintensiven Industrien soll im Zuge des Kohleausstiegs neue Jobs in der Lausitz schaffen. Das Bundesumweltministerium will das Kompetenzzentrum noch 2019 in Cottbus eröffnen, teilte Umwelt-Staatssekretär Jochen Flasbarth am Donnerstag mit. Für den Aufbau sind in diesem Jahr zwei Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt eingeplant. Ebenfalls 2019 sollen einem Sprecher des Ministeriums zufolge die ersten zehn Arbeitsplätze entstehen und ab 2020 weitere dazukommen. Das Kompetenzzentrum soll mit Wissenschaft und Industrie den Ausstieg der Industriezweige, die viel Energie verbrauchen, aus den fossilen Energien Kohle, Öl und Gas voranbringen - das betrifft etwa die Stahl- und Zementbranche. Flasbarth sagte, das zeige, »dass wir den notwendigen Strukturwandel in der Lausitz genauso ernst nehmen wie den Kohleausstieg«. dpa/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.