- Politik
- Venezuela
Bundesregierung erkennt Guaidó-Gesandten nicht als Botschafter an
Linkspartei sieht Regierung im »völkerrechtlichen Abseits« / Hänsel: Otto Gebauer war an Putsch 2002 beteiligt
Osnabrück. Die Bundesregierung wird den vom selbsternannten venezolanischen Übergangspräsidenten Juan Guaidó entsandten diplomatischen Vertreter nicht als Botschafter akkreditieren. Das berichtet die »Neue Osnabrücker Zeitung« unter Berufung auf eine Antwort des Auswärtigen Amtes auf eine Anfrage der Linkspartei.
Demnach empfing die Bundesregierung den von Guaidó entsandten Otto Gebauer am 13. März 2019 erstmals »als persönlichen Vertreter von Interimspräsident Guaidó«, mit dem politische Gespräche geführt würden. »Weitere Schritte sind nicht geplant.« Dem Bericht zufolge wirkte vor allem Spanien im Kreis der EU-Staaten darauf hin, dass die Repräsentanten Guaidós in der EU keinen Diplomatenstatus und keinerlei Vorrechte erhalten sollten.
Die Bundesregierung hatte den Oppositionsführer Guaidó Anfang Februar als Interimspräsidenten anerkannt. Rund 50 Staaten erkennen den Parlamentspräsidenten des südamerikanischen Landes inzwischen als Übergangsstaatschef an.
Die Außenpolitikerin Heike Hänsel (LINKE) warf der Bundesregierung in der »Neuen Osnabrücker Zeitung« vor, sich mit Guaidós Anerkennung »von vornherein ins völkerrechtliche Abseits manövriert« zu haben. Das habe nun offenbar dazu geführt, »dass sie zurückrudert und eine Akkreditierung des sogenannten Botschafters von Herrn Guaidó, Otto Gebauer, der an einem Putschversuch im Jahr 2002 führend beteiligt war, ausschließt«. AFP/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.