Lärmbelästigung durch Windräder beklagt

  • Lesedauer: 1 Min.

Prenzlau. Die Freien Wähler fordern, dass Windkraftanlagen nachts abgeschaltet werden. Es seien schon viele Windräder in der Uckermark errichtet worden und sehr viele sollen hinzukommen, sagte Christine Wernicke, Ex-Bürgermeisterin der Gemeinde Uckerland. Weil es inzwischen »unerhört laut« sei, müssten diese Anlagen zwischen 22 und 6 Uhr abgeschaltet werden. Dabei berief sie sich auf das Lärmschutzgesetz.

Konzipiert seien die Windräder für einen Betrieb »24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr«. An Potsdamer Straßenkreuzungen sei es nachts inzwischen ruhiger als auf dem Lande, wenn dort Windräder stehen, beteuerte Wernicke. »Die Menschen haben sich an das veränderte Landschaftsbild gewöhnt, sie haben sich an das ständige Geflacker gewöhnt.« Um den Nachtschlaf wollten sie aber nicht länger gebracht werden. Ferner kritisierte Wernicke, dass es bei der Genehmigung keinen TÜV gebe, dass sich die Behörden einfach auf die Angaben der Hersteller verlassen. »Aber niemand überprüft, ob die Lärmbelastung immer 45 Dezibel beträgt oder mit zunehmendem Alter des Windrades nicht schon auf 55 oder 60 Dezibel steigt.« Es sei äußerst kompliziert bis unmöglich, die zuständigen Ämter zu Nachprüfungen zu bewegen. winei

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.