Werbung

Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Vorsicht! Man sollte mit einer Glosse niemals anecken! Ebenso wichtig sind die neun anderen Grundregeln des Glossenschreibens: Keinem auf den Schlips treten, niemanden provozieren, keine Kritik üben, keinen Witz machen, niemandem zu nahe treten, nichts infrage stellen, keine fragwürdigen oder problematischen Wörter verwenden, nicht schimpfen, nicht originell sein. Schlimmstenfalls könnte sich durch eine Glosse jemand beleidigt fühlen oder bei der Lektüre gar den Eindruck bekommen, es schriebe da einer etwas anderes als das vom Leser Gewünschte und Erwartete! Nicht auszudenken! Eine Glosse muss bestenfalls klingen wie von einem Automaten verfasst und von der Gedankenpolizei abgesegnet. Sie sollte immer ausnahmslos das Einverständnis aller finden. Sie sollte dem Leser mundgerecht dessen Weltsicht präsentieren. Und sie sollte dessen Ressentiments zu bestätigen suchen. Nur dann ist sichergestellt, dass sie auch mit Gewinn gelesen wird. tbl

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.