Kleingärtner erwarten mehr Schutz
Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde ist geteilter Meinung über den Kleingartenentwicklungsplan des Senats. Zwar sei der Versuch gut, einen Schutz der Anlagen anzustreben, erklärte der Präsident des Verbandes, Michael Matthei. Allerdings bringe der Plan nicht die gewünschte Rechtssicherheit für einen Teil der Laubenpieper. Ein erster Entwurf sieht vor, dass bis 2030 etwa 850 der insgesamt 71 000 Parzellen in Berlin schrittweise geräumt werden. Bis zu diesem Jahr sollen mehr als 6600 Parzellen sicher vor Verdrängung sein. Wie es mit ihnen danach weiter geht, ist ungewiss. Bisher waren sie nur bis zum nächsten Jahr vor einer Bebauung geschützt. dpa/nd
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.