Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Mit gefühlten Wahrheiten ist es ja so eine Sache. Also solche oder solche. Es kommt eben drauf an. So oder so - so ein bisschen hat da nun einmal jeder recht. Das könnte das Zusammenleben so schön einfach machen: Alle haben einfach immer recht, man müsste nicht mehr streiten. Im Kleinen nicht: Currywurst mit oder ohne Darm? Oder im Großen: Wer hat ein größeres Anrecht auf die Wurstbude: der, der drin brät oder der, dem sie gehört?

Stattdessen sorgen all die gefühlten Wahrheiten vor allem dafür, dass sich jeder nicht nur im Recht wähnt, sondern auch noch meint, von den anderen recht bekommen zu müssen. Und so wird aus dem Paradies der Rechthaber ein höllisches Ensemble von Kesselflickern: Streit allerorten, bloß nicht zuhören, im Zweifel gar kreischen. Oder pöbeln. Gefühlt war das alles schon mal besser, weil eben nicht so wahr. Ob das so stimmt? Na ja, das ist ja so eine Sache. Also solche oder solche. Es kommt eben darauf an. So oder so - ... stf

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.