Mehr Rentner in NRW brauchen staatliche Hilfe
Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen wächst die Zahl der Rentner, die staatliche Unterstützung zur Deckung ihres Lebensunterhalts benötigen. Ende 2018 hätten mehr als 155 000 Menschen die sogenannte Grundsicherung im Alter bekommen, teilte das Statistische Landesamt am Donnerstag mit. Ein Jahr zuvor waren es noch knapp 151 000. Seit Ende 2013 habe diese Form der Unterstützung im Bundesland bereits um knapp 14 Prozent zugelegt, erklärte der Sozialverband VdK NRW. »Die Altersarmut wächst - immer mehr Rentner leben am Existenzminimum«, hieß es in einer VdK-Mitteilung. Vor allem Frauen sind laut VdK vielfach auf das Geld angewiesen, weil ihre Rente nicht zum Leben ausreicht. Erhöht hat sich laut Statistik nicht nur die Zahl der Empfänger, sondern auch ihr Unterstützungsbedarf: Der durchschnittliche Nettobedarf pro Person wuchs 2018 um 1,4 Prozent auf 504 Euro (2017: 497 Euro). dpa/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.