Baumpflanzungen im Friedenswald von Werbig
Seelow. Im Friedenswald von Werbig (Märkisch-Oderland) sind am Sonnabend in Erinnerung an den 74. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus weitere Bäume gepflanzt worden. Gesetzt wurden Ginkgos, Eschen und Birken, wie das Kulturministerium mitteilte. Der erste Friedensbaum in Werbig wurde im Jahr 1991 gepflanzt. Seither sind zahlreiche weitere Friedenswälder entlang der einstigen Hauptkampflinie des Zweiten Weltkrieges auf den Seelower Höhen sowie in Russland und Polen entstanden. Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil (parteilos) sagte in einem Grußwort, der 8. Mai 1945 stehe für die Befreiung Deutschlands und Europas von der menschenverachtenden Nazidiktatur. Daran zu erinnern, sei und bleibe Pflicht. Der Friedenswald geht zurück auf Ideen unter anderem des Schriftstellers Martin Stade und des Aktionskünstlers Ben Wargin. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat am Sonnabend in Potsdam gesagt, die 25 Millionen Toten der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg seien heute auch Verpflichtung zur Verständigung mit Russland. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.