Werbung

Baumpflanzungen im Friedenswald von Werbig

  • Lesedauer: 1 Min.

Seelow. Im Friedenswald von Werbig (Märkisch-Oderland) sind am Sonnabend in Erinnerung an den 74. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus weitere Bäume gepflanzt worden. Gesetzt wurden Ginkgos, Eschen und Birken, wie das Kulturministerium mitteilte. Der erste Friedensbaum in Werbig wurde im Jahr 1991 gepflanzt. Seither sind zahlreiche weitere Friedenswälder entlang der einstigen Hauptkampflinie des Zweiten Weltkrieges auf den Seelower Höhen sowie in Russland und Polen entstanden. Kulturstaatssekretärin Ulrike Gutheil (parteilos) sagte in einem Grußwort, der 8. Mai 1945 stehe für die Befreiung Deutschlands und Europas von der menschenverachtenden Nazidiktatur. Daran zu erinnern, sei und bleibe Pflicht. Der Friedenswald geht zurück auf Ideen unter anderem des Schriftstellers Martin Stade und des Aktionskünstlers Ben Wargin. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat am Sonnabend in Potsdam gesagt, die 25 Millionen Toten der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg seien heute auch Verpflichtung zur Verständigung mit Russland. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -