Unten links
Schnittbilder sind die optische Sättigungsbeilage der Fernsehnachrichten. Die Kameramänner, selten -frauen, verbringen einen Großteil der Zeit bei Pressekonferenzen und irgendwelchen drögen Podiumsdiskussionen damit, diese einzufangen. Denn welcher Fernsehzuschauer will irgendwelchen Experten oder Honoratioren die ganze Zeit beim Reden zuschauen? Eben. Wer also im Fernsehen auftauchen möchte, ohne sich gleich ausziehen zu müssen, der muss dem Auge des Kameramannes etwas bieten. Zum Beispiel eine Frau sein in Runden mit deutlichem Männerüberschuss. Oder im Kreise der Lokalreporter mit einem Laptop auftauchen. Das ist nämlich schon ganz schön ungewöhnlich. Oder als Mann mit einem schweinchenrosa Smartphone hantieren. Frau im Blaumann kommt auch gut. Damit können auf diskrete Art die lieben Verwandten gegrüßt werden - und gleichzeitig das Ego geboostet. Wenn denn so etwas hilft. nic
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.