68 Prozent der geschützten Amazonas-Gebiete bedroht

Studie: Infrastrukturprojekte bedrohen einen Großteil der geschützten Gebiete von Brasiliens indigener Bevölkerung

  • Lesedauer: 2 Min.

São Paulo. Mehr als 68 Prozent der von indigenen Gemeinden bewohnten Schutzgebiete in der brasilianischen Amazonas-Region sind durch Abholzung und Bergbau in Gefahr. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Mittwoch (Ortszeit) veröffentlichte Studie des Instituts Socioambiental zusammen mit anderen Forschungseinrichtungen, wie das Nachrichtenportal »O Globo« berichtete. Rund 390 Millionen Hektar sind aktuell als Schutzgebiete für indigene Bevölkerungsgruppen im Amazonas ausgewiesen. Das entspricht rund 62 Prozent des gesamten Regenwaldes, der sich auch über die Grenze nach Ecuador, Kolumbien, Bolivien, Peru, Surinam und Französisch-Guayana erstreckt.

Vor allem Infrastrukturprojekte wie der Bau von Wasserkraftwerken oder die Förderung von Bergbau und illegaler Abholzung des Regenwaldes bedrohen die Lebensgrundlage der seit vor der Kolonisierung dort ansässigen Bevölkerung. Die Studie führt auf, dass insbesondere der Ausbau des staatlich geförderten Straßen- und Schienennetzes von derzeit 26.000 Kilometern auf 136.000 Kilometern quer durch den Amazonas eine der größten Gefahren für die Existenz der indigenen Bevölkerung sei.

Außerdem übt die Bergbauindustrie Druck auf die Bewohner der geschützten Gebiete aus. 22 Prozent der dort lebenden Gemeinden hätten bereits Drohungen und Aggressionen von Verantwortlichen für Bergbauprojekte erlebt, heißt es in der Studie. Minenunternehmen seien für einen großen Teil der illegalen Abholzungen des Regenwaldes und für die Vertreibung von indigenen Gemeinden verantwortlich.

Der rechtsextreme brasilianische Präsident Jair Bolsonaro will den Amazonas zur wirtschaftlichen Ausbeutung freigeben, worauf die Agrar- und die Minenindustrie drängen. In Brasilien befindet sich rund die Hälfte aller weltweit geschützten Flächen, fast ein Drittel des Landes zählt dazu. Dennoch hat die illegale Abholzung des Amazonaswaldes in den vergangenen Jahren wieder erschreckende Ausmaße erreicht. Insgesamt leben dort etwa 436 indigene Völker, das größte von ihnen sind die Tikuna mit 40.000 Angehörigen. Einige Völker, wie das der Awá, zählen nur noch wenige Hundert Angehörige. Zusammen bewohnen sie ein Gebiet von 1,2 Millionen Quadratkilometern, einer Fläche, die zweimal so groß wie Frankreich ist. Sie sind durch die Pläne Bolsonaros direkt in ihrer Existenz bedroht. epd/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal