Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Volkswagen hat »Fridays for Future« für sich entdeckt. Oder vielmehr die Werbeagentur von VW. Für seinen neuen Car-Sharing-Dienst mit Elektroautos »We Share« wirbt VW mit Plakaten, auf denen eine lachende junge Frau mit ebenso lachender Tochter abgebildet ist. Der Slogan lautet: »Endlich können wir die Kinder zur Klimademo fahren.« Ja, das ist ja schön. Die Kinder, die ohne Zutun - und teils sogar gegen den Willen - der Eltern freitäglich die Schule sausen lassen, um für eine bessere Klimapolitik zu demonstrieren, lassen sich bestimmt gerne von ihren Eltern zur Kundgebung chauffieren. Und das am besten mit Elektroautos, die mit Kohlestrom fahren. Elektromobilität klingt zwar schön grün, ist es aber nicht zwingend. Und ist weit davon entfernt, wenn wie in Berlin die meisten Zapfsäulen von Innogy aufgestellt werden, einer Tochter des kohlefreundlichen Unternehmens RWE. Da lässt der Hambacher Forst grüßen. jot

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -