Fliegen nur noch mit Kontingent!

Robert D. Meyer findet, dass das Grünen-Verkehrskonzept nicht ausreicht

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

CO2-Abgabe, Einführung einer Kerosinsteuer bei gleichzeitiger Milliardenförderung des Bahnverkehrs: Was die Grünen in ihr Verkehrskonzept schreiben, geht in die richtige Richtung, ist aber einerseits angesichts der Herausforderungen klimapolitisch nicht radikal genug und andererseits verkümmert der soziale Aspekt wieder zu einer Randfrage. Da geht noch deutlich mehr.

1. Die Zahl der Inlandsflüge wird kaum dadurch sinken, weil die Ticketpreise steigen. Wer von Berlin nach Bonn oder von München nach Hamburg jettet, tut dies oft beruflich. Unternehmen tun ein paar Euro Mehrkosten pro Flug nicht weh, das Klima aber leidet weiter. Deshalb: Innerdeutsche Flüge verbieten, das ICE-Netz ausbauen. Bahnfahren muss günstiger werden!

2. Die Feststellung ist richtig: Es darf nicht mehr so viel geflogen werden. Wer aber insbesondere bei Fernreisen allein auf das Prinzip der höheren Kosten setzt, macht Mobilität zu einer elitären Angelegenheit, zumal Vielflieger das eigentliche Problem sind und nicht etwa prekarisierte Migranten, die alle Jahre Angehörige besuchen. Statt hohe Steuern auf Tickets sollte jeder Mensch ein festes Kontingent an Flügen oder Flugmeilen bekommen. Dann entscheidet nicht der Geldbeutel und in der Luft wären alle gleich.

3. Wir brauchen politische Lösungen, aber wer heute noch Wochenendtrips nach Malle für ein Grundrecht hält, hat die Klimakrise nicht verstanden.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.