• Seenotrettung

Gerettete der »Open Arms« können Schiff verlassen

Die 147 Menschen warten seit Anfang August auf die Anlegeerlaubnis an einem Hafen

  • Lesedauer: 2 Min.

Rom. Von Bord des Rettungsschiffs »Open Arms« sind mehrere Flüchtlinge aus medizinischen Gründen auf die italienische Mittelmeerinsel Lampedusa gebracht worden. Die spanische Hilfsorganisation Proactiva Open Arms teilte am Donnerstagabend mit, fünf Menschen, die psychologischer Hilfe bedürfen, seien an Land gebracht worden. Auch ihre Begleiter durften demnach das Schiff verlassen. Nach italienischen Medienberichten handelt es sich dabei um vier Flüchtlinge.

»Wo ist unser Schiff?« Iuventa seit zwei Jahren beschlagnahmt / Weitere Flüchtlingsretter im Mittelmeer warten auf sicheren Hafen

»Es ist die fünfte Not-Evakuierung binnen 14 Tagen«, schrieb Proactiva Open Arms in den sozialen Netzwerken. »Worauf warten sie, um allen Menschen zu erlauben, das Schiff zu verlassen - dass die medizinische Notlage unerträglich wird? Was für eine Grausamkeit.«

Nach zähem Ringen hatte sich zuvor eine Lösung für die Aufnahme von zuletzt 147 Flüchtlingen abgezeichnet, die seit Tagen an Bord der »Open Arms« ausharren. Der italienische Regierungschef Giuseppe Conte teilte mit, sechs EU-Staaten einschließlich Deutschlands hätten sich zur Aufnahme von Flüchtlingen bereit erklärt.

Das Rettungsschiff ist seit Anfang August mit Flüchtlingen, die vor der libyschen Küste gerettet wurden, auf der Suche nach einem sicheren Hafen im Mittelmeer. Es erreichte am Donnerstag die Küste der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa. AFP

- Anzeige -

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.