Hilflose Bundesregierung

Felix Jaitner über das fünfjährige Jubiläum der Russland-Sanktionen

  • Felix Jaitner
  • Lesedauer: 1 Min.

Die Russland-Sanktionen feiern diesen Sommer ihr fünfjähriges Jubiläum, doch in Deutschland sind sie so unbeliebt wie nie zuvor. Nach einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov unterstützt nur noch ein knappes Viertel der Bevölkerung uneingeschränkt die Sanktionen, mehr als die Hälfte ist dagegen. Am größten ist die Ablehnung in Ostdeutschland.

Die schwindende Akzeptanz der Sanktionen hat einen konkreten wirtschaftlichen Kern. Auf einen dreistelligen Milliardenbetrag beziffert der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft ihren Gesamtschaden für beide Seiten. Hinzu kommt: Die Strafmaßnahmen fördern die wirtschaftliche Ausrichtung Russlands nach China. Die Tragweite dieser Entwicklung wird im Zuge des Handelskriegs zwischen den USA und China immer deutlicher, denn eine Fragmentierung der Welt in konkurrierende Blöcke bedroht unmittelbar das auf Export ausgerichtete deutsche Wirtschaftsmodell und lässt die Bundesregierung zunehmend hilflos zurück. Durch die Sanktionen wird der Konflikt zwischen Russland und dem Westen um eine wirtschaftliche Komponente erweitert, was politische Verhandlungsforen und Gesprächsformate zur Konfliktlösung schwächt. Ein Ende ist dennoch nicht in Sicht.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.