Unten links
Die Politik ist, nicht anders als der Stirnhöhlenkatarrh, schlammfarbene Tapeten und deutsche Comedians, eine unangenehme Sache, die, rätselhafterweise, obendrein von den meisten Zeitgenossen stark überschätzt wird. Seien wir ehrlich zu uns selbst: Man kann die Politik nicht rauchen, sie bereitet einem Verdruss, und man kann mit ihr nicht den Wohnzimmerteppich reinigen. Und wenn man etwas von ihr mitbekommt, ereilt einen das dringende Bedürfnis, sich gründlich zu waschen. Kurz: Mit der Politik ist es wie mit dem Werk Andreas Gabaliers oder einer schmerzhaften nässenden Hautkrankheit. Sie verursacht viel unnötiges Leid. Und dennoch ist sie da. Wir werden wohl mit ihr leben müssen. So wie mit anderem, das, ist es einmal auf der Erde, nicht mehr von ihrem Antlitz zu tilgen ist: Atomwaffen, Radiowerbung, Spaghetti mit Jagdwurst in Ketchupsauce. Doch Hand aufs Herz: Wären Anton Hofreiter und Alice Weidel still, wäre unser Leben besser. tbl
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.