- Kommentare
- Wohnungen
Kämpfen statt hoffen
Marie Frank über den Kampf um die Stadt und ihre Häuser
Wo man in der Hauptstadtregion auch hinschaut, das Problem des angespannten Wohnungsmarktes ist allgegenwärtig. Sei es in Brandenburg, wo Studierende in vielen Hochschulstädten keine Wohnungen mehr finden oder in Berlin, wo Anwohner*innen mit kreativen Aktionen auf Verdrängung aufmerksam machen. Und nicht überall geht es so gut aus, wie für die Mieter*innen am Strausberger Platz, denn einen »Eigentümer mit Herz« haben nur die wenigsten.
Dass ein Hausbesitzer von sich aus einen Mietendeckel einführt ist toll und sollte vielen Vermieter*innen ein Vorbild sein. Darauf hoffen sollte man jedoch nicht, handelt es sich doch um eine absolute Ausnahme, durch die die Probleme auf dem Wohnungsmarkt nicht gelöst werden. Denn die sind struktureller Natur und werden auch durch den Mietendeckel nicht verschwinden. Damit Wohnen nicht länger Spekulationsobjekt sondern Menschenrecht ist, braucht es radikalere Lösungen - wie die Enteignung großer Wohnungsunternehmen. Umso wichtiger ist es, dass der Druck von der Straße nicht nachlässt.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.