Ein spätes Signal

Stephan Fischer zum EuGH-Urteil zu Richterpensionierungen in Polen

  • Stephan Fischer
  • Lesedauer: 1 Min.

Eine Krux juristischer Bewertungen politischer Vorgänge liegt in ihrer Nachträglichkeit. Und dass sich solche Bewertungen auch noch sehr lange hinziehen können: 15 Jahre hat es gedauert, bis die Karlsruher Bundesverfassungsrichter wesentliche Elemente der Sanktionspraxis der Hartz-IV-Gesetze für grundgesetzwidrig befanden. Und auch auf europäischer Ebene mahlen die Mühlen der Justiz langsam. Der EuGH hat nun die polnischen Bestimmungen für ein unterschiedliches Rentenalter für weibliche und männliche Richter und Staatsanwälte für unzulässig erklärt. Ein klares Signal aus Luxemburg für den Rechtsstaat und auch ein Zeichen der EU, es Polen beim Staatsumbau nicht so leicht zu machen wie vorher Ungarn.

Nun hat allerdings die alte und neue polnische Regierung der PiS ein Argument, wenn sie darauf verweist, dass sich das Urteil auf Ruhestandsregelungen des Jahres 2017 bezieht: ebenjene Regelungen, die die EU-Kommission anfocht und die im April 2018 geändert worden sind. Spätere Änderungen berücksichtigen die europäischen Richter nicht. Aber hätte die EU-Kommission deshalb die Klage zurückziehen sollen, wie es das polnische Außenministerium nun nach dem Urteil forderte? Ein Signal ist das Urteil jetzt trotzdem, auch wenn es sich auf die Vergangenheit bezieht - denn gleichbleibende politische Zielsetzungen kann man auch mit geänderten Gesetzen verfolgen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -