unten links
Nach Anstrengungen unbekannten Ausmaßes ist es dem Unternehmen Verivox, einem sogenannten Vergleichsportal, gelungen, die Einkommen in 64 Ländern auf allen Kontinenten mit den Preisen für neue iPhones in Beziehung zu setzen. Man kreierte dafür nichts weniger als den »iPhone-Index«. Danach können die Liechtensteiner im Schnitt von ihrem Monatseinkommen zwölf Apple-Smartphones kaufen, die Deutschen, Belgier und Finnen vier. In Bulgarien und Montenegro ist mehr als ein Monat Arbeit für eines nötig, in Madagaskar sind es sogar drei Jahre. Nun kommt zwar die Ungerechtigkeit auf der Welt in gewisser Weise auch schon zum Ausdruck, wenn man die Einkommen an sich vergleicht. Da aber in der Verivox-Studie die unterschiedlichen iPhone-Preise in den Ländern berücksichtigt wurden, nicht jedoch Nebensächlichkeiten wie Lebenshaltungskosten, wurde endlich die reine iPhone-Ungerechtigkeit angemessen in Zahlen und Worte gefasst. Danke, Verivox! rst
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.