Unten links

  • Lesedauer: 1 Min.

Maria Heimsuchung, so lautet der beunruhigende Name eines Krankenhauses in Berlin-Pankow. Ausgerechnet eine Geburtsklinik ist es. Bei der Recherche zum Namen ist zu erfahren, dass im Mittelhochdeutschen Heimsuchung Hausfriedensbruch bedeutete. Frühhochdeutsch entsprach die Bedeutung schließlich einem Besuch. Der Unkundige sei darauf hingewiesen, dass das Frühhochdeutsche das Mittelhochdeutsche ablöste. Der Hausfriedensbruch wurde also im Mittelalter so normal, dass er einfach nur als Besuch galt. Das ist jetzt allerdings nur eine Arbeitshypothese. Maria Heimsuchung steht, so ist es dem Duden zu entnehmen, für die Begegnung der mit Jesus und Johannes dem Täufer schwangeren Frauen Maria und Elisabeth im Hause Elisabeths. Der biblischen Erzählung zufolge wurde dabei gesungen. Das kann man durchaus als Heimsuchung empfinden. Ob die werdenden Muttis auch Schwangerschaftsgymnastik betrieben haben, ist leider nicht überliefert. nic

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.