Unten links
Einmal im Jahr können die Menschen nachsehen, wie es um ihre Lebensqualität steht. Dann bietet das UN-Entwicklungsprogramm einen Weltvergleich an, einen Index, der Lebenserwartung, Bildungsniveau und Einkommen bewertet. Dass die Norweger dabei wieder an der Spitze stehen mit ihren bis zum Bersten gefüllten Öl-Fjorden, das wundert ja niemanden. Und dass Deutschland auf Platz vier liegt, ist auch noch akzeptabel. Aber dort liegt es nicht allein, sondern zusammen mit Hongkong. Und das gibt dann angesichts der dortigen Unruhen auf jeden Fall zu denken. Weil es zeigt, in welches Stimmungstief man trotz bester Lage fallen kann, wenn einem der bedrohliche Nachbar zu nahe rückt. Dabei haben die Hongkonger es nur mit China zu tun, wir aber mit dem Wolf. Noch ist hier alles ruhig, soweit. Aber keiner soll sich täuschen. Huawei nicht und nicht die Russen, die uns den Wolf geschickt haben. Zuerst sollen sie mal auf ihren angeblichen Olympiasiegern sitzen bleiben. uka
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.