Unten links
Der Kompromiss hat keinen guten Ruf - kann er ja auch nicht, er wird ja von niemandem gerufen. Und das wenig vorzeigbare Entlein in der Familie Kompromiss - übrigens der einzige Name, auf den sich alle Familienmitglieder einigen konnten - ist der maximal unbefriedigende Kompromiss, Vorname Minimal. Dabei ist jener gleichzeitig der am meisten unterschätzte. Sicher, vordergründig bedeutet er zum Beispiel im Falle der Weltklimakonferenz in Madrid erst einmal nur: »Okay, wir sind uns einig, dass die hier Anwesenden tatsächlich körperlich anwesend waren, und ansonsten sind wir uns allerhöchstens nur noch darüber einig, dass wir uns keinesfalls in irgendeiner Frage darüber hinausgehend auch nur ansatzweise einig waren, geschweige denn sind, und uns auch niemals einigen werden, weder auf denkbare noch undenkbare Gemeinsamkeiten, heute und immerdar!« Aber das ist ein Riesenergebnis - man hätte ja vermuten können, dass manche in Madrid nicht einmal ganz da waren. stf
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.