Unten links
Nicht selten ist man genötigt, sich in Räumen aufzuhalten, die starkes Unbehagen in einem auslösen. Woher kommt dieses Unbehagen? Schuld ist fast immer der fremdartige Geruch: Büros, die nach Heizungsluft, Gummibäumen und Topfpflanzen müffeln; öffentliche Verkehrsmittel, in denen sich ein Bouquet aus Bodyspray-, Duschgel- und Haarfestigergeruch ausbreitet; Treppenhäuser, in denen die künstliche Zitronenduftmischung aus Fußbodenreiniger und Fensterputzmittel dominiert. Das Raumduftspray »The Morning after« schafft da rasch Abhilfe: Einfach die unmittelbare Umgebung damit besprühen - zisch! - und schon breitet sich das beruhigende, von zu Hause gewohnte Aroma im Zimmer aus: eine angenehme Duftkomposition aus erkalteter Zigarettenasche, Schweiß, feuchtwarmen Sauerkohldämpfen und jenem Odeur, das die Bierlachen verströmen, die vor Jahren im schmutzigen Wohnzimmerteppich eingetrocknet sind. Unbedingt ausprobieren! tbl
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.