Unten links
Manchmal bin ich kurz davor, die Figuren einer Netflix-Serie anzuschreien: «Redet doch mal miteinander! Frag doch einfach mal, was los ist!» Aber das Wörtchen «warum - oder von mir aus auch »wozu« - hört man in der Vampirserie, die ich gerade schaue, eher selten. Dabei würde es den Charakteren so einige Konflikte ersparen, würden sie ihr Gegenüber einfach mal bitten: »Hey, bevor du gleich wieder wegrennst, erklär mir doch mal gerade, warum du sagst, was du sagst, oder welchen Zweck du mit deiner geplanten Aktion verfolgst.« Aber was wünsche ich mir da. Ganze Stränge würden wegfallen, wenn die eine oder andere Person mal nach dem Sinn einer Aktion fragen würde. Ganze Szenen müssten gestrichen werden, weil die Antwort dazu führen würde, dass bei vernünftigem Nachdenken darüber die Handlung ganz anders weitergehen würde. Aber das wäre doch schade. Denn wenn sie nicht so trashig wäre, würde ich die Serie schließlich gar nicht sehen wollen. jot
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.