Unten links
Wasserbauingenieure und Brandschutzbeauftragte kratzen sich am lichter werdenden Haupte. Dann gehen sie an die Arbeit. Muss ja: plötzlich und überall müssen Brandmauern her. Zum Schutz. Vor Dammbrüchen. Also da brennt die Hütte entweder schon lichterloh oder der Geist auf kleinster Flamme - aber ist eine Floskel einmal in der Welt, springt sie wie ein Lauffeuer von Mensch zu Mensch, und schon hat man eine Floskelepidemie bei der Corona, Verzeihung, der Krone der Schöpfung, ausgelöst. Und dann gibt es kein Halten mehr: Brandmauern schießen wie Atompilze aus dem Boden, die Geburtswehen einer Kultur des Nullsummensatzes, der keinem roten Faden mehr folgt, dafür jede rote Linie übertritt, weil keine Rote Karte ihn stoppen kann. Dabei weiß man, dass Brandmauern gegen Dammbrüche genauso gut helfen wie gegen Erdrutsche und Erdbeben. Bei Lichte betrachtet sehen da nicht nur Wasserbauingenieure und Brandschutzbeauftragte zappenduster. stf
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.