Unten links
Die EU-Außenminister haben eine neue Marinemission beschlossen, um das Sterben im Mittelmeer zu beenden. »Die Mission soll auch eine Luftfahrtkomponente haben, damit kein Mensch in Seenot übersehen wird«, sagte Bundesaußenminister Heiko Maas. Die europäischen Staaten waren sich schnell einig geworden - auch weil sie mit einer positiven Nebenwirkung rechnen: »Wir erwarten einen Push-back-Effekt, was Waffenlieferungen über das Mittelmeer, zum Beispiel nach Libyen, betrifft«, hob Österreichs Minister Alexander Schallenberg hervor. So könne zum Beispiel das Waffenembargo gegen Libyen wirkungsvoll kontrolliert werden. Sein italienischer Amtskollege Luigi Di Maio ergänzte: »Die Waffenschmuggler werden sich nicht mehr aufs Wasser trauen, sei es im östlichen, sei es im westlichen Mittelmeer.« Als Ungarns Außenminister Péter Szijjártó anhob, die europäische Willkommenskultur zu preisen, war der Traum leider zu Ende. rst
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.