Untenlinks
Gerade in der Krise ergeben sich viele neue Berufsfelder. Türöffner hätten derzeit glänzende Berufsaussichten. Wenn nur eine Person die Klinke runterdrücken und die Tür aufhalten würde, müssten nicht Millionen Einwegtücher täglich dran glauben, nur um potenzielle Corona-Infektionen zu vermeiden. Wahrscheinlich würden sie auch die eine oder andere Knie- oder Fußverletzung vermeiden helfen. Zum Teil wirken die Verrenkungen, die Menschen machen, nur um bloß nicht mit den Handflächen einen Knauf zu berühren, schon waghalsig. Es hat schon bisweilen etwas von Sterben aus Angst vor dem Tod. Zumindest ein Teil des - abseits der Luxushotellerie - neuen Berufsfeldes könnten Türsteher übernehmen. Die sind schließlich gerade aufgrund der Clubschließungen beschäftigungslos. Die eine oder andere Anpassung wäre schon nötig. Nicht, dass am Ende der Chefredakteur wegen nicht zur Location passender Bekleidung abgewiesen werden würde. nic
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.