Industrie druckt gegen Coronavirus

  • Matthias Arnold
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Nachfrage nach pneumatischen Ventilen war schon einmal größer. Die Bauteile werden etwa für Motoren und Getriebe großer Lastwagen benötigt. Doch in der Coronakrise sind Lieferketten unterbrochen, die Autoproduktion ist vielerorts runtergefahren. Deshalb stehen auch beim Berliner Zulieferer Vielmetter, der unter anderem solche Ventile herstellt, Anlagen still. »Wir verzeichnen im Moment einen Produktionsrückgang von 50 bis 60 Prozent«, sagt Geschäftsführer Olaf Jelken.

Das Unternehmen mit rund 50 Beschäftigten beliefert den Weltmarkt und profitiert davon, dass Asien allmählich wieder hochfährt. »Deshalb sind wir noch nicht bei null«, sagt Jelken. »Aber das kann immer noch passieren.« Wie viele andere Industrie-Unternehmer suchte er deshalb nach Alternativen. Für seine 3D-Drucker, mit denen ansonsten Prototypen der Ventile und Getriebeanwendungen gedruckt werden, hat Jelken bereits eine neue Verwendung gefunden: Sein Unternehmen produziert mit den Maschinen nun Gesichtsvisiere aus Kunststoff, die in der Coronakrise etwa von Zahnärzten oder Friseuren genutzt werden.

»Am Anfang dachte ich, wir können damit jetzt ein bisschen auf der Berliner Ebene helfen«, sagt Jelken. Doch die Nachfrage sei enorm gewachsen. Inzwischen verfüge er mit einem weiteren Partner über rund 50 3D-Drucker und liefert die Masken bundesweit. Weitere Kooperationen sind geplant. »Wir haben schon vor, dass das ein Standbein bleibt«, sagt Jelken. Dafür habe er einen größeren Vertriebspartner gesucht, um Kontakte und ein Netzwerk aufbauen zu können.

Auch Siemens hat sein 3D-Druck-Netzwerk geöffnet, um in der Coronakrise die schnelle Herstellung von Ersatzteilen für Medizinprodukte zu ermöglichen. 120 Drucker stehen zur Verfügung, teilte der Konzern mit. Dabei gehe es auch um Beatmungsgeräte oder Atemmasken, bei denen spezielle Teile fehlten.

3D-Drucker sind aber nicht ausschließlich Sache der großen Industrie. Auch in Hochschulen, offenen Werkstätten und nicht zuletzt in vielen Privathaushalten kommen sie zum Einsatz. Rund um die Maschinen, die aus Plastikschnüren - dem sogenannten Filament - praktisch jeden Gegenstand fertigen können, ist in Corona-Zeiten so etwas wie eine soziale Bewegung entstanden. Um Geld geht es ihnen dabei nicht.

Die wohl größte Initiative dieser Art in Deutschland heißt Maker vs. Virus - Macher gegen das Virus. Fast 6800 Teilnehmer seien dort bereits registriert, sagt Sprecher Alexander Klarmann. Viele Privatleute, aber auch Hochschulen und lokale Netzwerke, die gleich mehrere Drucker bereitstellen könnten, machten mit. Einen medizinischen Schutz bieten die Visiere - so wie die gewöhnlichen Stoffmasken - unterdessen nicht. Egal, ob sie aus dem Industriedrucker kommen oder dem eigenen. »Deshalb heißt es bei uns auch Gesichtsvisier«, sagt Olaf Jelken von Vielmetter. Den Nutzern vermitteln sie in der Krise aber zumindest etwas Sicherheit. dpa/nd

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal