unten links
»Nein, nein, nein, das verstehen Sie ganz falsch!« »[...]« »Nein, Sie unterliegen dabei einem Irrtum, das Mittel ist ja nicht schädlich für Pflanzen, sondern nur für Unkraut.« »[...]« »Ach, das sind doch Haarspaltereien, Bärchenwurst kommt doch auch nicht vom Bären, haha, kleiner Scherz am Rande, aber verstehen müssen Sie schon: Wollen Sie, dass unsere Aktionäre unter der Brücke schlafen?« »[...]« »Nein, andersherum wird doch ein Schuh daraus - je mehr die verdienen, desto mehr Steuern zahlen die doch!« »[...]« »Also: Ihre Klientel hat doch mit dem Eine-Welt-Gedanken angefangen, da ist es doch auch egal, ob man hier Steuern zahlt oder auf den Cayman-Inseln!« »[...]« »Papperlapapp, das werde ich mir doch von Ihnen nicht verbieten lassen!« »[...]« »Sie wollen immer nur verbieten, egal, was Sie sagen, das zeugt von Ihrer Kleingeistigkeit!« »[...]« Dann nehmen wir eben unseren Ersatzplaneten, Herrgott noch mal!» «[---]» «Hallo, sind Sie noch da?» stf
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.