Costa Rica legalisiert gleichgeschlechtliche Ehe

Eheschließung zweier Frauen live im Fernsehen übertragen

  • Lesedauer: 2 Min.

Frankfurt a.M. Gleichgeschlechtliche Paare können in Costa Rica nun heiraten. Am Dienstag wurde die erste Ehe zwischen zwei Frauen geschlossen. »Unser Ziel ist es, alle Formen der Diskriminierung zu bekämpfen«, sagte Präsident Carlos Alvarado zum Inkrafttreten des neuen Gesetzes.

Die Feier zur Einführung der Ehe für Alle und die Eheschließung der beiden Frauen fand wegen der Coronakrise ohne Anwesenheit von Gästen statt, sondern virtuell, und wurde im staatlichen Fernsehen übertragen. Im Internet nahmen daran laut lokalen Medien etwa 15.000 Menschen teil sowie internationale Künstler und die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet.

Auf Bestreben Costa Ricas hatte der Interamerikanische Gerichtshof für Menschenrechte 2018 eine Empfehlung zur Legalisierung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare herausgegeben. Dort heißt es, die Staaten müssten »alle Rechte anerkennen und garantieren, die familiäre Verbindungen zwischen Menschen gleichen Geschlechts betreffen«. Die Richter riefen damit zwölf lateinamerikanische Staaten zu einer Änderung ihrer Gesetzgebung auf, in denen die Ehe für Alle verboten ist.

Costa Rica ist das erste Land, das nun diesen Schritt gemacht hat. Bolivien, Kuba, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru und die Dominikanische Republik erkennen die Heirat gleichgeschlechtlicher Partner weiterhin nicht an. In Argentinien, Brasilien, Kolumbien und Uruguay und einigen Bundesstaaten Mexikos ist die Ehe für Alle legal. In Chile und Ecuador existiert das Modell einer zivilen Partnerschaft, die aber nicht einer Ehe gleichgesetzt ist. epd/nd

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.